Kalkhorst, evangelische Dorfkirche
Friedrich Wilhelm Winzer, 1869
II/P/15
Fr. W. Winzer
baut in das Hauptgehäuse von Hans Hantelmann aus dem Jahr 1732 ein neues Werk.
Der Rückpositivprospekt bleibt stehen.
Die
Prospektpfeifen des Hauptwerkes sind klingend.
Windladen von I
und II auf Prospektstockhöhe, das Pedal dahinter tiefer. In einer Turmkammer
der Magazinbalg.
Geringe
Umdisponierungen zu Anfang des 20. Jh. Zubau einer zweiregistrigen
pneumatischen Windlade für I., direkt hinter dem Prospekt.
2008
Generalinstandsetzung durch A. Arnold.
I. Manual / C-f3,
Hauptwerk, mechanische Schleifladen
Bordun 16’ (Holz)
Principal 8’
Hohlflöte 8’ (Holz)
Gemshorn 8’ (Börger),
auf pn. Zusatzlade (Verwendung der Manubrienstelle von Calcant)
Octave 4’
Flöte 4’ neu,
auf pneumatischer Zusatzlade
Quinte 2 2/3’
Octave 2’
II. Manual / C-f3,
Nebenwerk, mechanische Schleifladen
Aeoline 8’ auf
Zusatzstock
Viola di Gamba
8’ (C-H Holz)
Flauto dolce 8’
(Holz, C-fis aus Liebl.Ged.)
Liebl: Gedact
8’ (C-h Holz)
Gemshorn 4’
(Metall)
Pedal / C-d1,
mechanische Schleifladen
Subbaß 16’ (Holz)
Principalbaß 8’ (Holz)
Gedactbaß 8’ (Holz)
ManualCoppel
Pedal=Coppel
Calcanten=Glocke